News:

Vereinsbericht für das Jahr 2022


Hier der Infobrief: Infobrief Dezember 2022-min.pdf 


geschrieben von Steinbruch Michelnau am 11.01.2023

Führungen durch den Steinbruch Michelnau

Achtung! Filmbeitrag im HR-Fersehen. Siehe Link!

Ein Holzkran für Michelnau. Doku. D22. 

https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/ein-holzkran-fuer-michelnau/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODE2ODg

 

Termine offene Führungen:  

An folgenden Sonntagen findet eine Führung durch den Steinbruch Michelnau statt:

19.3.2023 und 16.04.2023 und 21.05.2023 und 18.06.2023 und 16.07.2023 und 20.08.2023 und 10.09.2023 und 15.10.2023 und 12.11.2023 jeweils um 10.00 Uhr. ( Am Tag des offenen Denklmals am

21.5.2023 gibt es zwei Führungen. 10.00 Uhr zur Geologie und Industrioegeschichte und 15.O0 Uhr. Exkursion durch das Biotop im Steinbruch Michelnau.

10.09.2023 gibt es zwei Führungen. 10.00 Uhr und 13.30 Uhr zur Geologie und Industriegeschichte.

Treffpunkt ist der Parkplatz am Steinbruchgelände.

Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden.

Führungsgebühr: 5,00 Euro für Erwachsene. 2,50 Euro Kinder ab 6 Jahre.

Wenn möglich, bitten wir die Führungsgebühr passend mit zu bringen.

Festes Schuhwerk ist von Vorteil.

Die Hygieneregeln zur Corona Pandemie müssen weiterhin eingehalten werden.

Besichtigungsmöglichkeit ohne Führung:

Die drei Aussichtsplattformen im Steinbruch Michelnau sind offen und können während der Tageszeit selbsttätig besucht werden. Hinweisschilder im Steinbruch geben Auskunft über die geologische Besonderheit und seiner besonderen Abbaugeschichte. Ein QR-Code auf der oberern Aussichtsplattform gibt ebenfalls Auskunft zum Steinbruch Michelnau. Die Hygieneregeln zur Corona Pandemie müssen weiterhin eingehalten werden.

Veranstaltungshinweis:

Am 10. September 2023 findet der Tag des offenen Denkmals im Steinbruch Michelnau statt. Der Steinbruch ist von 10-17 Uhr geöffnet. Es finden 2 Führungen statt. 10:00 Uhr und 13.30 Uhr. Dauer der Führung 1,5 Stunden. An diesem Tag ist der Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.


10 Jahre Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V.

 Zum anschauen hier anklicken.

10 Jahre Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V..pdf

Liebe Freunde des Steinbruchs Michelnau,

am 29.1.2020 wurde unser Verein-Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V. 10 Jahre alt. Zehn Jahre sind wie im Flug vergangen und wir konnten das Projekt Besuchersteinbruch Michelnau auf einen guten Weg bringen. Wir haben in diesen zehn Jahren von den uns gesteckten Zielen mehr umsetzen können, als wir uns zu Anfang vorgestellt haben. Darüber sind wir sehr froh und glücklich. An dieser Stelle danken wir allen die uns unterstützt haben, denn ohne diese Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen.

Im Anhang haben wir ein Rückblick erstellt, der die verschiedenen Stationen dieser zehn Jahre, aufzeigen soll.

gez. Lothar Noll Erster Vorsitzender

Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V.                                                             

Zum anschauen bitte hier klicken.

 10 Jahre Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V..pdf

 


Hochzeitsfotos im Steinbruch Michelnau

Eine ganz besondere Location für Hochzeitsbilder ist der Steinbruch Michelnau, der den Tag der Hochzeit zu einem besonderen Erlebnis macht.

Anfragen unter: Tel. 06043-400415

 

hochzeits-fotografie.jpg


Schrämmaschinen angekommen.

Der Steinbruch Michelnau hat zwei weitere Korfmann Steinschrämmaschinen aus Österreich erhalten.

Nach Entladen auf dem Gelände der Zimmerei Rainer Böckel in Michelnau (20.11.) ist nun der innerörtliche Transport in die Werkshalle im Steinbruch bei trockenem Wetter erfolgt (22.11.), welcher der Zimmereimeister ehrenamtlich übernommen hat. Nun kann die Restaurierung beginnen und Besucher können bald eine weitere Attraktion, welche auf das Abbaublockfeld gestellt werden soll, bewundern.

Der Fachbereichsleiter im Verein, Reinhold Stock, wird zum zweiten Mal die Restaurationsaufgabe übernehmen. Dieses Mal unter dem Motto "aus zwei Maschinen mach eine ganze Maschine". Der Rest der anderen Maschine dient als Ersatzteillager bzw. Anschauungsobjekt.

Ebenso neu ist eine Handkettensäge der Marke Prinz mit einem ca. 2m langen Kettenschwert sowie viele weitere Ersatzteile für die Schrämmsägen und Prinz-Hand-Steinsäge. Möglich war dies wieder durch eine Schenkung an den Verein von Fa. Gustav Hummel aus St. Margarethen im Burgenland. Auch der Transport erfolgte zu einem Freundschaftspreis von der Spedition Wormser aus Herzogenaurach (Sprit und Mautkosten).

Eine weitere erfreuliche Nachricht ist die Unterstützung von der OVAG in Friedberg, die fünf Lichtmaste für die Außenbeleuchtung im Steinbruch inkl. deren Aufstellung finanzieren wird.

Der Steinbruch Michelnau freut sich darauf, wenn alsbald die Neuankömmlinge im Steinbruchareal bestaunt werden können.

Bild siehe unter Über uns -links oben dann unter Nachrichten.


Vereinsbericht für das Jahr 2021


 

 

 

Hier der Infobrief: Infobrief Dezember 2021-min.pdf

 

 

 

 


geschrieben von Lothar Noll am 18.01.2019

Erneuerung der alten Verladerampe


Im Jahr 2014 wurde die eingestürzte Mauer (ehemalige Verladerampe) am Eingang des Steinbruchs
(vor dem Parkplatz) abgetragen und  wieder neu errichtet.

Die Mauer war teilweise eingestützt und gefährdete den Verkehr auf diesem Teilstück der Straße.

Diese Maßnahme wurde von Mitgliedern des Vereins und Unterstützung der Stadt Nidda umgesetzt.


geschrieben von Lothar Noll am 10.01.2015

Kran seiner Bestimmung übergeben.


Am 1.6.2013 wurde der sanierte Holz-Derrick-Kran im Steinbruch Michelnau seiner Bestimmung übergeben.

Es hatten sich ca. 150 geladene Gäste eingefunden um bei dieser Kranvorstellung dabei zu sein.

Unter den Gästen waren die Staatsministerin Lucia Puttrich, unser Landrat Joachim Arnold, sowie Bürgermeister Hans Peter Seum und erster Stadtrat Reimund Becker. Weiterhin Mitglieder des Magistrates, der Stadtverordnetenversammlung und auch Ortsvorsteher waren gekommen  Ebenso Gäste aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. Auch viele Vereinsmitglieder waren zum Kranfest gekommen. Als besonderes Ereignis an diesem Kranfest, war die Verleihung des Ehrenbrief des Landes Hessen an den Fachbereichsleiter Gernot Diehl.

 

Zum herunter laden des Berichtes hier klicken


geschrieben von Lothar Noll am 06.06.2013

Willkommen auf der Homepage des Steinbruchs Michelnau e.V.

Lieber Besucher unserer Internetseite,

wir, der Verein Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V.,
heißen Sie auf unserer Internetseite herzlich willkommen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Steinbruch Michelnau und unseren Verein interessieren.

Der Steinbruch Michelnau ist in Europa einmalig in seiner Art. Er ist eingebettet im größten Vulkangebiet Mitteleuropas, dem Vogelsberg. Der Vulkan Vogelsberg entstand in der Zeit des Tertiär,  vor ca. 19-15 Mio. Jahren und hat mit seinem blaugrauen Basalt unsere Region geprägt.

In diesem Zeitraum entstand auch das Michelnauer Vorkommen am Wingertsberg. Das rote Michelnauer Gestein ist durch einen Schlackenvulkan entstanden und ist in seiner Farbe und Struktur in Europa einzigartig.

Ein ähnliches  Gestein findet man auf den Osterinseln. Man sieht dieses Gestein dort noch heute an den großen Steinfiguren den sogenannten Moai, als Kopfschmuck.

Auch die Abbautechnik und –Geschichte im Steinbruch Michelnau ist sehr interessant. Der Michelnauer Stein wurde in Blöcken aus der Wand gesägt und z.B. zu Fassadenplatten und Kunstwerken weiter verarbeitet. Verbliebene Abbauspuren, Gebäude, Maschinen und Geräte zeugen von der Arbeit, die hier seit Mitte des 19. Jahrhunderts geleistet wurde.

Als der Abbau um 1990 langsam zum Erliegen kam, hat sich die Natur den Steinbruch zurück erobert. So finden Sie heute eine reiche Artenvielfalt auf den unterschiedlichen Standorten.                                                                 

Wir der Verein - Freunde des Steinbruch Michelnau, der am 29.Januar 2010 gegründet wurde, haben es uns zur Aufgabe gemacht, das besondere Geotop, die Lebensräume und auch die Industriekultur die über 150 Jahre  Michelnau mit geprägt hat, zu schützen und zu erhalten und den Steinbruch in seiner Gesamtheit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

welcome.jpg

Besuchen Sie uns im Steinbruch Michelnau und erkunden dieses Geotop der Extraklasse, ein einmaliges Schaufenster in die Erdgeschichte, verbunden mit einer noch nachvollziehbaren industriellen Vergangenheit und dem herrlichen Biotop in mitten großer Steinhalden.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen bis dahin auch gerne für Fragen im Vorfeld zur Verfügung. 

Weitere Details zum Steinbruch Michelnau und zum Verein Freunde des Steinbruchs Michelnau, finden Sie auf dieser Homepage. Viel Freude beim durchstöbern der weiteren Seiten.

Auch freuen wir uns über Geldspenden und Zuwendungen, die es uns ermöglichen, dieses so besondere Projekt in all seinen Möglichkeiten umzusetzen.

                                                                                                                                                                    Bild aus den 80er Jahren

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Internetseite.

Es grüßt Sie sehr herzlich,

der Vorstand des Vereins – Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V

gez. Lothar Noll                 Erster Vorsitzender

gez. Wolfgang Schönert   Zweiter Vorsitzender


Kontaktadresse:
Verein Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V. , Johannesstraße 8, 63667 Nidda-Michelnau                                                   

Tel: 06043-400415    

E-Mail:  kontakt@steinbruch-michelnau.de

Kontoverbindungsdaten:

Sparkasse Wetterau IBAN: DE85518500790027063675     BIC HELADEF1FRI                    

VR-Bank Main-Kinzig Büdingen e.G. IBAN DE31506616390007325436   BIC GENODEF1LSR

 

 

Anfahrt zum Steinbruch Michelnau:

Von Nidda aus über die L3185 ca. 3 KM in Richtung Gedern,

bis Ausfahrt Michelnau. Von dort aus ist der Weg zum

Steinbruch Michelnau beschildert. Im Ort Michelnau,

dann die zweite Straße links abbiegen, in Richtung Steinbruch.

( Großer roter Steinblock mit Hinweisschild ). Nach ca. 50m

kommt der Parkplatz oberhalb einer langgezogenen roten Mauer,

in Sicht. Dort ist Platz für ca. 20 Fahrzeuge. Hinweisschilder sind

auch hier vorhanden.( Parkplatz P1 und P2. ) Wir wünschen Ihnen

eine gute und sichere Anfahrt.

 

 

 

Geopark-Vulkanregion-Vogelsberg-Logo 

Netzwerkpartner

 

Im Menü unter Kontakt > Links finden Sie Links zu unseren Netzwerkpartnern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2010-2023 - steinbruch-michelnau.de - 63667 Nidda/Michelnau